Hier erfahren Sie mehr... ob Veranstaltungen, Trainings, Messen oder Events. Ceramay, der Know How Träger im Keramik Bereich, bietet Ihnen stets zahlreiche Termine, damit auch Sie aktuell informiert sind.
Einen neuen Werkstoff alltagstauglich zu verarbeiten bedeutet, alle Komponenten des Arbeitsprozesses zu kennen und in den eigenen Laborablauf zu integrieren. Bei der Entwicklung der Lithium Disilikat Glaskeramik conceptPress sammelten wir über mehrere Jahre Erfahrungen, die wir Ihnen nun gerne zur Verfügung stellen möchten. Wir werden in unserer Vortragsreihe gesondert auf die hochfeste Keramik Lithium Disilikat, den Pressprozess und die dabei beteiligten Materialien und Geräte eingehen. Mit diesen Einblicken und weiteren interessanten Informationen hoffen wir zu einer größtmöglichen Sicherheit bei der Herstellung von prothetischen Arbeiten mit hochfesten Keramiken beitragen zu können.
Themenschwerpunkte sind:
• Lithium Disilikat Glaskeramik - eine kurze Historie
• Der Pressprozess im Labor
• conceptPress, Erfahrungen und Tipps zur erfolgreichen Verarbeitung
• Pressen und/oder Fräsen?
• Patientenfälle
Zum Ausklang der Veranstaltung würden wir uns freuen, Sie bei einem kleinen Snack zu einem hoffentlich intensiven Erfahrungsaustausch begrüßen zu dürfen.
Beginn des Vortrags ist jeweils 19.00 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos.
Kursziel: das effiziente Herstellen einer Lithium Disilikatrestauration. Das Vermitteln wichtiger Grundlagen beim Pressen und Weiterverarbeiten, die zu dem Erfolg einer Arbeit entscheidend beitragen, sowie präzise und vor allem reproduzierbare Ergebnisse ermöglichen.
Zielgruppe: Zahntechniker mit wenig oder mehr Erfahrung im Pressen von Dentalkeramiken oder Lithium Disilikat Glaskeramik.
Kursinhalt:
- Pressen und Fertigstellen von zahntechnischen Restaurationen in Mal und Schichttechnik.
- Vermittlung von Hintergrundwissen über das Verarbeiten von Einbettmassen, Presskeramiken (Lithium Disilikat) sowie über den Pressvorgang selbst.
- effizientes Einbinden der CAD CAM Technik zur Herstellung von vollkeramischem Zahnersatz
mitzubringende Arbeitsunterlagen:
- Schleif- und Frässet (Diamanten, Steine, Fissurenbohrer, Fräser, Gummipolierer, Sandpapierhalter und grobes Sandpapierca. 120µ Körnung); Modellierinstrumente (Sonde etc.), Keramikschichtset (Schichtpinsel, Malfarbenpinsel etc).
gestellt werden:
- Kursmodell
- in Wachs gefräste Modellationen
- Press- und Schichtkeramik
- Zusammenfassung über den theoretischen Part des Kurses
Referent: Christoph Franke / Klaus Schmidt
Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt.
Kursdauer: 1 Tag von 9-18 Uhr
Preis pro Teilnahmer 275,00 Euro
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos...